Angstfreie Lachgas-Behandlung für Ihr Kind
Unkomplizierte Behandlung beim Kinderzahnarzt
Kinder benötigen bei einem Zahnarztbesuch eine besonders aufmerksame und kindgerechte Betreuung. Ihr Kind soll sich bei uns wohl fühlen und im besten Fall macht der Besuch unsere 360°milchzahn Kinderzahnarzt-Praxis sogar richtig Spaß. Wenn dann doch mal ein Zahn gezogen werden muss oder eine längere Behandlung notwendig ist, wird es für die kleinen Patienten meist trotzdem stressig.
Ein bisschen „Zauberluft“ kann helfen
Zur Entspannung und unkomplizierten Behandlung können wir dann mit einer Lachgassedierung unterstützen. Dazu atmet das Kind etwas „Zauberluft“ aus der „Astronautennase“ ein und ist leicht sediert, wesentlich ruhiger und kann die Zahnbehandlung gut ertragen. Die Kinderzahnärztin kann leichter arbeiten und die Behandlung wird so auch schneller durchgeführt. Die Kinder empfinden die Behandlungssituation als angenehmer und sind auch im Anschluss wesentlich entspannter, da diese nahezu stressfrei ablaufen kann.
Was genau ist Lachgas?
Lachgas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für Distickstoffmonoxid (N2O). Das auch bei 360°milchzahn verwendete medizinische Lachgas ist ein farb- und geruchloses, stabiles sowie reaktionsträges Gas. Es ist zudem schwerer als Luft. Distickstoffmonoxid zählt zu den Treibhausgasen wird aber wegen der verschwindend geringen Emissionen im Klimaschutz nicht berücksichtigt. In der Zahnmedizin wurde es das erste Mal 1844 von dem Amerikaner Horace Wells eingesetzt. In den USA nutzen mittlerweile bis zu 90% der Zahnärzte Lachgas bei ihren Behandlungen.
Welche Wirkung hat Lachgas?
In der Kinderzahnheilkunde und auch bei Angstpatienten wird Lachgas wegen seiner angstlösenden, beruhigenden und auch leicht schmerzlindernden Eigenschaften eingesetzt. Die Bereitschaft zur Behandlung wird erhöht und auch eine teilweise notwendige Vollnarkose kann vermieden werden. Über die Regulierung des Mischungsverhältnisses von Sauerstoff und Lachgas können wir die Sedierung ganz individuell auf unsere kleinen Patienten einstellen. Nach der Behandlung gibt es noch bis zu fünf Minuten lang reinen Sauerstoff aus der „Astronautennase“, um die Lachgaswirkung vollständig aufzuheben.
Unbedenklichkeit der Lachgassedierung
Über eine kleine Nasenmaske, die wir kindgerecht als „Astronautennase“ bezeichnen, wird das Lachgas-Sauerstoff-Gemisch eingeatmet. In der Regel ist eine 20%-ige Beimischung von Lachgas zum Sauerstoff bei Kindern ausreichend. Bereits nach einigen Atemzügen beginnt es zu wirken. Ihr Kind verspürt ein Gefühl der Leichtigkeit und Entspannung. Der große Vorteil der Lachgassedierung ist die schnelle Wirkung und Ihr Kind bleibt zu jederzeit während der Behandlung ansprechbar, da es sich nicht um eine Narkose handelt. Das Lachgas wird nicht vom Stoffwechsel aufgenommen, sondern vollständig wieder abgeatmet, so dass keine Nachwirkungen auftreten.
Voraussetzungen für den Einsatz von Lachgas
Erste und wichtigste Voraussetzung ist, dass die Lachgassedierung ohne Zwang erfolgen kann. Ihr Kind muss sich soweit kooperativ verhalten, dass es sich sowohl freiwillig auf die Behandlungsliege legt, die Nasenmaske aufsetzt und dann ausschließlich durch die Nase ein- und ausatmet. Medizinisch sollten natürlich auch keine Kontraindikationen vorliegen, wie zum Beispiel auch eine starke Erkältung aber auch schwerwiegendere chronische Atemwegserkrankungen und einige andere Erkrankungen. Hier beraten wir Sie vorab in unserer Kinderzahnarzt-Praxis in Düsseldorf Oberbilk.
Sie haben noch Fragen zur Behandlung mit Lachgas in der 360°milchzahn Kinderzahnarzt-Praxis? Kontaktieren Sie uns in Düsseldorf Oberbilk! Wir beraten Sie und Ihr Kind auch gerne bei einem ersten Termin in unserer Kinderzahnarzt-Praxis.