Stillen und Schnullerform haben Einfluss auf Zahnstellung

Schnuller

Zahnfehlstellungen sind häufig genetisch bedingt, aber auch ohne Veranlagung für ein gerades oder schiefes Gebiss, kann die Zahnstellung negativ wie auch positiv beeinflusst werden. Als positives Beispiel gilt das Stillen, welches das Risiko für Zahn- und Kieferfehlstellungen reduziert. Negativen Einfluss hingegen können Schnuller haben, die nicht kiefergerecht konstruiert sind. Zwei Studien haben die Zusammenhänge untersucht.

Stillen als Vorbeugung für Zahnfehlstellungen

Stillen von Säuglingen bringt naturgegeben viel Vorteile für die Entwicklung des Kindes mit sich. Das Trinken ist für das Kind eine anstrengende Angelegenheit, bei der es kräftig mit Zunge und Kiefer arbeiten muss. Zudem fördert es die Bildung der Kiefermuskeln und lehrt die Nasenatmung. In einer 5 jährigen Langzeitstudie wurde untersucht, ob es einen Zusammenhang zwischen dem Stillen und Zahnfehlstellungen gibt. Das Ergebnis war, je länger die Kinder gestillt wurden, desto mehr sank das Risiko für eine Fehlstellung. Genauer gesagt sank das Risiko für Zahnfehlstellungen um 41 und für einen Überbiss um 33 Prozent. Die Wissenschaftler schließen daraus, dass Stillen die optimale Entwicklung der Kieferstruktur begünstigt.

Zusammenhang von Schnullerform und Zahnfehlstellung

Eine Studie aus Jena hat sich mit den Einflüssen auf die Zahnstellung von Schnullern mit physiologischen, also kiefergerechten und konventionellen Saugern beschäftigt. Generell steigt das Risiko für die Entwicklung einer Zahnfehlstellung durch die Häufigkeit und Dauer der Saugernutzung. Um so größer die Schnullerform, desto mehr werden Gebiss, dessen Gewebe und die Zunge beeinflusst.

In der Studie wurde ein kiefergerechter Sauger getestet, der eine besonders dünne Form hat. Das Ergebnis war, Kleinkinder mit einem Überbiss, die diesen physiologischen Schnuller benutzen, wiesen entweder eine gleichbleibende oder sogar eine Verbesserung der Zahnfehlstellung auf. Eine Verschlechterung wie durch konventionelle Sauger war nicht zu erkennen.
Experten raten zwar zum generellen Abgewöhnen von Schnullern, sollten dennoch Sauger zum Einsatz kommen, dann sind die kiefergerechten Modelle zu empfehlen.

Stillen ist ein natürlicher Vorgang und hat darum positiven Einfluss auf die Entwicklung von Kleinkindern. Sollte nicht gestillt werden können, ist eine Beratung beim Zahnarzt bezüglich der Kieferentwicklung des Kindes und alternativen Maßnahmen sinnvoll. Schnuller beziehungsweise Sauger sind hingegen weniger natürlich, darum ist auf die Verwendung von physiologischen geeigneten Modellen zu achten.

Sollten Sie Fragen zum Thema Stillen, kiefergerechte Sauger und die Zahnentwicklung Ihres Kindes haben, stehen wir Ihnen in unserer 360°Milchzahn Praxis gerne zur Verfügung. Machen Sie einen Termin und lassen sich von uns persönlich beraten.

Jetzt Termin vereinbaren